Hauptmann Felix Perl (1. Vorstand)
felix.perl@gmx.de

Hauptmann Felix Perl (1. Vorstand)
felix.perl@gmx.de

19. September 2020
20jähriges Wiedergründungsfest GSK Bernau
„100 Jahre Bataillonsstandarte“ mit 35. Bataillonsfest
am 21./22. September 2019 in Bernau am Chiemsee

21.09.2019 Festabend
mit Totengedenken am Kriegerdenkmal in Bernau
22.09.2019 Festsonntag
„100 Jahre Bataillonsstandarte“ mit 35. Bataillonsfest
Wir danken allen Beteiligten für das gelungene Fest….. 🙂
Nach der letzten Ritterschlacht 1322 bei Ampfing und dem dann folgenden Niedergang der Ritterschaft, hatte das Volk den Schutz durch die Ritterheere verloren und war gezwungen, den Schutz und die Verteidigung von Land und Bevölkerung aus den eigenen Reihen zu organisieren. Neben dem offiziellen Heer des Landesherrn, in Bayern des Herzogs, trat die Volksmiliz, die nur die eigene engere Heimat schützte und verteidigte. Die Bezeichnungen für diese Volksmiliz änderten sich fortwährend. In den Urkunden finden sich Namen wie: Diener und Knechte, Mannen mit Helmen, Ausgewählte, Landfahnen, zuletzt Schützen und Gebirgsschützen.
1477 sind in den fünf Hauptmannschaften der Herrschaft Hohenaschau, nämlich in Aschau, Sachrang, Bernau, Frasdorf und der Hofmark Söllhuben, die Listen der Männer überliefert, die zum Schutz und zur Verteidigung des eigenen Gebietes aufgeboten wurden. Die einzelnen Hauptmannschaften waren zum gegenseitigen Beistand verpflichtet.
Die verwendeten Waffen, im 15. Jahrhundert Spieße, Hellebarden und Armbrüste, ab 1532 auch Pixn und in der Neuzeit Karabiner, sind Kennzeichen des Gebirgsschützen, dessen Aufgabe es war, in der Heimat Land, Bevölkerung, Eigentum zu verteidigen und bei Prozessionen das Allerheiligste zu schützen. Neben dem Schutz und der Verteidigung der Heimat waren sie auch zuständig für die Sicherheit bei Wasser- und Brandgefahr.
Zum 01.01.1870 wurden auf Befehl von König Ludwig II. alle zu diesem Zeitpunkt bestehenden Gebirgsschützenkompanien in Bayern aufgelöst. Etwa ab dem Jahr 1900 kam es dann nach und nach zu zahlreichen Wiedergründungen.
Die Bernauer Gebirgsschützenkompanie wurde erst im Jahr 2000 wieder gegründet. Sie ist erstmals 1346 als selbstständige Hauptmannschaft erwähnt und bis zu Ihrer Auflösung 1869 insgesamt 27 mal bei kriegerischen Auseinandersetzungen als Heimatverteidiger urkundlich aufgeführt. Sie waren nur zur unmittelbaren Heimatverteidigung eingesetzt (Der königliche Befehl lautete: Verteidigung des eigenen Herdes). Der Einsatzort war ausschließlich die unmittelbare Umgebung von Bernau, sowie das Kampenwandgebiet und das Sachranger Tal.

Die Bernauer Gebirgsschützenkompanie kann von 1477 bis 1869 jeden einzelnen Gebirgsschützen mit Namen und Haus urkundlich nachweisen. In der Musterungsrolle von 1477 werden 74 Bernauer Männer mit Wehr und Harnisch erwähnt.
Im Februar 2000 begann Max Herrmann mit der Erforschung der Historie von 1346 bis zur Auflösung 1869 durch den Befehl König Ludwig II. Er lautete wortwörtlich: „Spätestens zum 1. Januar 1870 sind alle Standarten und Fahnen des untergehenden Institutes (Gebirgsschützen) unter würdiger militärischer Begleitung bei dem Bürgermeister abzugeben.“
Die Bernauer Gebirgsschützenkompanie wurde am 15. Oktober 2000 wieder gegründet. Es schlossen sich damals 35 Bernauer Männer

um Max Herrmann zur Wiedergründung zusammen, um an die älteste Tradition von Bernau, das wehrhafte Brauchtum zu erinnern. Im Frühjahr 2000 wurde durch Zufall auf dem Speicher der Pfarrkirche Bernau eine alte Fahne gefunden, die nach gründlicher Prüfung durch Fachleute als die alte Bernauer Gebirgsschützenfahne bestätigt wurde. Die Begeisterung über diesen Fund war bei den Gebirgsschützen und der Bernauer Bevölkerung so groß, dass innerhalb kürzester Zeit das Geld für eine Neuanfertigung nach dem Muster der alten Fahne gespendet wurde. Die alte Fahne ist inzwischen so restauriert, dass sie in einer Glasvitrine im neuen Rathaus ausgestellt ist.

Zur Neugründung einer Gebirgsschützenkompanie waren folgende Bedingungen zu erfüllen:
Diese Nachweise wurden unabhängig von drei verschiedenen Stellen geprüft (3. Instanz, Haus der Bay. Geschichte in München durch Prof. Dr. Dr. Pater Weber, Kloster Benediktbeuren). Aufgrund des zweiten Punktes musste die neu gegründete Bernauer Gebirgsschützenkompanie sich eine historisch belegbare Montur anschaffen. Nach dem Monturvorschlag von Landrichter Gigl (Prien 1836) der lautete:
“Die Montur soll wie bisher aus der echten nationalen Tracht, der Bewohner der inneren Gebirge, aus folgenden Stücken bestehen … “ Montur

Die Aufgabe der Bayerischen Gebirgsschützen ist in der Satzung des Bundes der Bayerischen Gebirgsschützen-Kompanien (BBGK), am 12. April 1970 in Tölz beschlossen und wie folgt festgelegt:
Die Aufgabe des Bundes der Bay. Gebirgsschützen-Kompanien ist alpenländische Sitte und wehrhaftes Brauchtum unserer Ahnen zu erhalten und weiterzugeben und die aus der jahrhundertealten Tradition hervorgegangene Verpflichtung zum Schutze der Heimat wahrzunehmen. Der BBGK erachtet es als eine Aufgabe, an Orten, an denen vor 1810 Gebirgsschützenkompanien bestanden haben, die Kompanien wieder ins Leben zu rufen und zu fördern. Die Arbeit des BBGK liegt auf kulturellem und heimatpflegerischem Gebiet.
Damit ist klar gemacht, dass es den Gebirgsschützen letztlich nicht um den äußeren Rahmen in Kleidung und Auftreten geht, sondern in erster Linie um das innere Verhältnis zu Glaube, Heimat und Freiheit. Auch die Bernauer Gebirgsschützen haben es sich zur Aufgabe gemacht, in diesem Sinne tätig zu werden.

| 2025 | |||
| Datum | Anlass | Ort | Details |
| 20. Jan. | 33. Sebastianiwallfahrt der GSK Rosenheim | Rosenheim / Happing / Heilig Blut | (M A) 18:45 Kirchplatz in Happing |
| 22. Jan. | Kompanieschiessen | Wössen | (A) 20:00 - 21:00 |
| 07. Feb. | Zimmerstutzenschiessen | Rottau | 19:00 |
| 21. Feb. | Jahreshauptversammlung | Bernau | (M) 19:00 |
| 26. Feb. | Kompanieschiessen | Wössen | (A) 20:00 - 21:00 |
| 07. März | Frühjahrsversammlung Bataillon Inn-Chiemgau | Bad Endorf | (M) |
| 19. März | Neubürgerabend der Gemeinde Bernau | Bernau | (M) 19:00 |
| 22. März | Empfang des Bayerischen Ministerpräsidenten | München | (M) 14:30 |
| 22. März | 3. Taferlbuamschiessen GSK Bad Endorf | Schonstett | (M) |
| 26. März | Kompanieschiessen | Wössen | (A) 20:00 - 21:00 |
| 29. März | 14. Bayerisch-Tiroler Freundschaftsschiessen | Rosenheim | (M A) |
| 06. April | Bundesgeneralversammlung | Flintsbach | (M) |
| 16. April | Verabschiedung Pfarrer Grengel | Bernau | (M A) 19:00 Pfarrkirche |
| 23. April | Kompanieschiessen | Wössen | (A) 20:00 - 21:00 |
| 04. Mai | 74. Patronatstag | Benediktbeuern | (M A) |
| 17./18./24./25. Mai | Schützengilde Wörgl Schiesswettbewerb KK | Wörgl | (M A) 13:00 - 17:00 |
| 25. Mai | Jubiläum 40 Jahre Mailalm der GSK Rosenheim mit Maiandacht | Mailalm/Wendelstein | (M A) |
| 30. Mai | Maiandacht | an der Grotte | (M A) |
| 31. Mai/01.Juni | 70. Wiedergründungsfest der Schützenkompanie St. Andrä | St. Andrä / Südtirol | (M) |
| 19. Juni | Fronleichnam | Bernau | (M A) |
| 28./29. Juni | 38. Bataillonsfest Inn-Chiemgau GSK Bad Aibling | Bad Aibling Ausstellungshalle | (M A) |
| 04.-06. Juli | 70. Bataillonsfest der Schützenkompanie Kematen und 50 Jahre Alpenregion | Kematen bei Innsbruck | (M A) |
| 13. Juli | Irmengardfest | Fraueninsel | 10:00 Festgottesdienst |
| 15. Juli | Antrittsbesuch des Bundeskanzlers Friedrich Merz in Bayern | Grainau/Garmisch | (M A) |
| 19./20. Juli | 10 Jahre Partnerschaft Sexten, Sillan, Wörgl | Sillan/Tirol | (M A) |
| 26. Juli | Salut anlässlich der Hochzeit vom Sepp | Übersee | (M A) |
| 10. Aug. | Patrozinium | Bernau | (M A) |
| 31. Aug. | Gedenkmesse für die Gefallenen und Vermissten des Chiemgaus | auf der Kampenwand | 10:30 Gedenkmesse |
| 06. Sept. | Gästeschiessen | Mintsberg | (M A) |
| 07. Sept. | Trachten- und Schützenumzug | Mühldorf | (M A) |
| 14. Sept. | Marketenderinnenschiessen | Raubling | (M A) |
| 21. Sept. | Grenzlandwallfahrt Bayern/Tirol | von Sachrang zur Ölbergkapelle | (M A) |
| 26. - 28. Sept. | 62. Bundesschießen (KK) | Kreuth, Bad Tölz und Garmisch | (M A) |
| 01. Okt. | Kompanieschiessen | Wössen | (A) 20:00 - 21:00 |
| 11. Okt. | 25-jähriges Wiedergründungsfest mit Weihe der neuen Fahne | Bernau - Pfarrkirche St. Laurentius | (M A) 19:00 Festgottesdienst |
| 17./18. Okt. | Bataillonsschiessen | Rosenheim | (M A) |
| 29. Okt. | Kompanieschiessen | Wössen | (A) 20:00 - 21:00 |
| 31. Okt. | Herbstversammlung Bataillon Inn-Chiemgau | Samerberg | (M) |
| 09. Nov. | JHV Sepp Innerkofler Standschützenkompanie | Wörgl | (M A) |
| 15. Nov. | 3. Vorderladerschießen Gebirgsschützenbataillon Inn-Chiemgau | FSG Prien im Eichental | (M A) 12:00 - 17:00 |
| 16. Nov. | Volkstrauertag | Bernau | (M A) |
| 21. Nov. | Gedenkfeier Magdalenenberg | Magdalenenberg bei Wasserburg | (M A) |
| 03. Dez. | Kompanieschiessen | Wössen | (A) 20:00 - 21:00 |
| 08. Dez. | Adventssingen Bund Bayerischer Gebirgsschützen | Königsdorf | (M) |
| xx. Dez. | Weihnachtsfeier | ||
| xx. Dez. | Adventssingen GSK Bad Endorf | Bad Endorf | (M) Pfarrkirche |
| 24. Dez. | Gedenkfeier 1705 | Oberländerdenkmal in Waakirchen | (M A) |
| M (=mit Montur) A (= mit Armierung) | |||
Weitere Termine werden unmittelbar nach deren Kenntnis bzw. einem Beschluss in dieser Liste bekannt gegeben.
25-jähriges Wiedergründungsfest mit Fahnenweihe
Grenzlandwallfahrt 2025
Patrozinium St. Laurentius 2025
Hochzeit Sepp 2025
Antrittsbesuch des Bundeskanzlers Friedrich Merz in Bayern 2025
Patronatstag 2025 Benediktbeuern
Verabschiedung H.H. Pfarrer Grengel
Kameradschaftstreffen mit Schützenkompanie Jenbach/Achensee
Jahrtag Mariengrotte Kraimoos 2024
Ausflug zur Feldlahnalm
Schützen- und Trachtenzug Mühldorf 2024
Alpenregionsfest 2024 Garmisch
Maiandacht 2024
Patronatstag 2024 Lenggries
Bayerisch-Tiroler Freundschaftsschiessen Rosenheim
Bataillonsfest 2024 Raubling
Fahnenweihe in Inzell







Todesanzeige Horst

Feuerwehrfest in Bernau






Hochzeit Thomas und Bettina















Bataillonsfest Niederndorf

Patronatstag 2023 Gmund












Geburtstagsscheibe zum 80. von Franz Bals



Marketenderinnenschiessen 2022

Fronleichnam 2022



Ambrustschiessen 2022 Bad Aibling


Ausflug zur Maisalm mit Peterlfeuer



Alpenregionsfest 2022 St. Martin in Passeier















Patronatstag 2022 Aschau






Bataillonsfest 2018 Aschau















Patronatstag 2018 Bichl






Jahreshauptversammlung 2018






Jahrtag Mariengrotte Kraimoos 2017





40-jähriges Wiedergründungsfest Dorf Tirol / Südtirol 2017












40-jährige Wiedergründung GSK Samerberg 2017



Patronatstag 2017 Gaißach






Bataillonsfest 2016 Traunstein






Wiedergründungsfest St. Georgen / Südtirol 2016


















Patronatstag 2016 Garmisch






Maiandacht 2016 Kraimoos / Fronleichnam 2016 Bernau


Jahreshauptversammlung 2016



31. Bataillonsfest 2015 / 35-jährige Wiedergründung GSK Aibling












Jahrtag 2015 mit Ordensverleihung für 15-jährige Zugehörigkeit






20. Marketenderinnenschießen des Bataillons Inn/Chiemgau durchgeführt von der GSK Bernau 2015









15-Jahr Feier der GSK Bernau am 19. September 2015












Fronleichnam 2015 Bernau



60-Jähriges Wiedergründungsfest St. Andrä / Südtirol 2015






Jahreshauptversammlung 2015



Heldensonntag / Jahreshauptversammlung 2014 Wörgl






Rathauseröffnung Bernau 2014






42. Grenzlandwallfahrt Sachrang 2013



Besuch der Brauerei Traunstein 2013



Fahnenrückgabe in Franzensfeste / Südtirol 2013



Schwerpunkte der Gebirgsschützen Bernau:



Nach der Wiedergründung der Gebirgsschützenkompanie Bernau im Oktober 2000, war die Restaurierung der Mariengrotte das erste große Projekt das vollendet wurde.
Die über 150 Jahre alte Mariengrotte in Kraimoos, einem Ortsteil von Bernau, war früher für die Bernauer eine beliebte Stätte um kirchliche Feiern wie Maiandachten, Bittgänge, Feldmessen und Primizfeiern abzuhalten. Lange Zeit schien sie vergessen zu sein, aber den Bernauer Gebirgsschützen war sie in Erinnerung geblieben.
Deshalb war es den Bernauer Gebirgsschützen ein großes Anliegen diese Tuffsteingrotte wieder zu restaurieren, als Gedenkstätte für ihre Ehemaligen. Eine Gedenktafel an der Mariengrotte weist auf diese Bedeutung hin. Die Mariengrotte besitzt aber darüber hinaus eine noch viel weitreichendere Bedeutung, denn die Muttergottes ist seit Jahrhunderten die Schutzpatronin der Gebirgsschützen.
Nach der Renovierung der Mariengrotte durch die Kompanie, können nun Bernauer Bürger und Gebirgsschützen ihre Feiern und Veranstaltungen dort wieder aufleben lassen.
Die Gebirgsschützen begehen an diesem idyllisch gelegenen Ort alljährlich eine Maiandacht und den Jahrtag ihrer Wiedergründung Mitte Oktober.

[wp-members page=“user-profile“]